Berechtigungsmanagement-Software zu Ende gemacht

Berechtigungsmanagement (auch: Identity Access Management IAM) ermöglicht die effiziente Verwaltung von Benutzeridentitäten und -zugriffen im Unternehmen.

IAM beginnt mit der Verarbeitung von HR-Stammdaten und deren Integration in die IT-Infrastruktur und endet mit Serviceregeln für Identitäts- und Berechtigungsmanagement.

Automatisierung ist dabei zentral: Änderungen im HR-Bereich müssen automatisch an alle IT-Services weitergeleitet werden.

Durch IAM gewährleistet die IT Sicherheit und Compliance, macht Mitarbeiter schnell arbeitsfähig und spart Kosten, indem unnötige Services eliminiert werden.

Dafür müssen alle IT-Services mit Berechtigungsmanagement-Software verwaltet werden können.

Berechtigungsmanagement
Berechtigungsmanagement-Software

Hardware wie PCs, Laptops und Smartphones sind jedoch typischerweise nicht Bestandteil von Berechtigungsmanagement-Software.

Damit können auch gängige IT-Prozesse wie das On- und Offboarding von Mitarbeitern nicht vollständig abgebildet werden.

Mit der SavvySuite ändert sich dies nun:

  • Erweiterung von Governance und Compliance über die Identitäten hinaus

  • Abbildung des gesamten Servicekatalogs und Verknüpfung mit Identitäten

  • Schnelle Erhöhung des Automatisierungsgrades aller Services

  • Einfache Integration in bestehende ITSM- und Systemlandschaften – keine grüne Wiese.

20 Mio. +

Assets verwaltet

2,5 Mio. +

Lizenzen verkauft

1 Mio. +

Arbeitsplätze

500.000 +

IDM Accounts

SavvySuite deckt den gesamten IT-Lifecycle und IT-Service-Katalog ab:

  • Joiner

     

    Neue Mitarbeiter brauchen vom ersten Tag an Accounts, Berechtigungen und andere IT-Services.

    SavvySuite erkennt neue Mitarbeiter automatisch aus allen HR-Systemen und stellt die benötigten Services bereits.

  • Mover

     

    SavvySuite registriert alle Personaländerungen und aktualisiert die Daten automatisch.

    Mitarbeiter bleiben immer arbeitsfähig.

  • Leaver

     

    SavvySuite sorgt mit Prozessen wie der Rezertifizierung von Berechtigungen dafür, dass nicht mehr benötigte oder nicht richtlinienkonform genutzte Services rechtzeitig gekündigt werden.

    Und das nicht nur im Leaver-Prozess.

SavvySuite Usecase

Onboarding eines Mitarbeiters

SavvySuite deckt den gesamten IT-Lifecycle und IT-Service-Katalog ab:

  • Joiners

    Neue Mitarbeiter brauchen vom ersten Tag an Accounts, Berechtigungen und andere IT-Services.

    SavvySuite erkennt neue Mitarbeiter automatisch aus allen HR-Systemen und stellt die benötigten Services bereits.

  • Movers

    SavvySuite registriert alle Personaländerungen und aktualisiert die Daten automatisch.

    Mitarbeiter bleiben immer arbeitsfähig.

  • Leavers

    SavvySuite sorgt mit Prozessen wie der Rezertifizierung von Berechtigungen dafür, dass nicht mehr benötigte oder nicht richtlinienkonform genutzte Services rechtzeitig gekündigt werden.

    Und das nicht nur im Leaver-Prozess.

Mehr als ein Servicekatalog

Aller Anfang ist… einfach. Ein guter Servicekatalog muss jedoch gut definiert sein. Um Sie optimal zu unterstützen, lassen Sie den Servicekatalog dezentral von Katalogmanagern über ein modernes Webinterface pflegen. Diese Manager wissen am besten, wie ihre Services beschrieben sein müssen.

Haben Sie sehr viele Services, importieren Sie den Servicekatalog einfach über die Standardschnittstellen von SavvySuite. Alternativ kann der Katalog zentral von Ihren SavvySuite-Administratoren gepflegt werden. Es gibt viele Wege, um zu einem guten Servicekatalog zu gelangen.

Nein, unsere größten Kunden haben teilweise um die 50.000 Service im Katalog. Mit intelligenten Abbildungen machen wir den Katalog einfach handhabbar.

Wir wissen seit vielen Jahren um die Dynamik die Katalog und Serviceprozesse haben. SavvySuite sorgt dafür, dass das auch im Großen und auf Dauer gut funktioniert.

Die Anwender wissen oftmals am besten was sie brauchen, daher idealerweise im Self Service. Natürlich gibt es in Konzernen auch Bereiche oder Abteilungen, in denen man keinen Self Service anbieten möchte. Daher können auch KeyUser in der Regel Assistenzstellen, einfach für andere bestellen.

Bei manchen Kunden ist sogar jemand für die ganze Organisation bestellberechtigt. Egal wie, der Katalog unterstützt diese Anwenderrollen perfekt mit eigenen Abläufen. Aus unserer Sicht macht es einen Unterschied, ob die Anwender einmal im Jahr, einmal im Monat oder täglich mit einem System arbeiten. Dies haben wir berücksichtigt.

Die SavvySuite entscheidet auf Basis von vielen einfach konfigurierbaren Regelwerken welche Services ein Anwender bekommen darf.

Dazu nutzen wir die Identity Base. Ist unser Identity Management im Einsatz, bestellt das System sogar automatisch aufgrund organisatorischer Regelwerke Services.

Nachfragen sind teuer, daher werden die Anwender immer über offene Bestellungen transparent informiert. Genehmigen gehört natürlich auch zum Handwerk.

Auch wenn durch Regelwerke beim Bestellen schon viel abgebildet ist, wollen viele Kunden doch nicht auf Genehmigungen verzichten. Daher haben wir die Genehmigungen komfortabel gemacht.

Unser Ziel ist die Vollautomatisierung. Mit unseren Konnektoren und dem Prinzip produktionsreifer Aufträge ermöglichen wir es dieses Ziel gut zu erreichen.

Doch nicht alles geht automatisch und manchmal muss ein Anwender auch länger als 5 Minuten auf seinen Service warten.

Mit unserem Work Order Management lassen sich manuelle Aufgaben perfekt abbilden, damit die Hardware am Wareneingang abgeholt und durch den Techniker aufgebaut wird.

Zum einen bilden unsere Kunden natürlich auch Prozess rund um die Abnahme einer Bestellung ab, oder auch die Nichtabnahme, falls doch aus Versehen mal das falsche geliefert wurde.

Das wichtigste, und darum sind wir auch viel mehr als ein Servicekatalog, ist der Bestand. Auf Basis von Katalogbestellungen lassen sich Bestände bilden, die wiederum die Basis Veränderungen an diesen Beständen sind. Und genau das ist unser Lifecycle.

Die Nutzung eines Services wir mit all ihren Regelwerken, Prozessen und Preismodellen über den kompletten Lifecycle, bis hin zur Kündigung abgebildet.

Natürlich automatisieren Kunden nicht nur die einzelnen Prozesse, sie lassen Prozesse auch automatisch auslösen. Auch hierfür gibt es Regeln.

Vielleicht muss eine Servicenutzung nach 6 Monaten rezertifiziert werden, oder Bestände wechseln mit den Mitarbeitern die Kostenstelle. Prozess an Beständen lassen sich über Regeln im Web durch die Anwender auslösen, durch Schnittstellen zu anderen System oder durch automatische Regelwerke innerhalb der SavvySuite.

Nein, natürlich nicht. Viele unserer Kunden sparen mit SavvySuite sogar Geld. Über die Leistungsverrechnung lässt sich die Servicenutzung verursachungsgerecht in die Organisation umlegen. In Kombination mit dem Servicekatalog und den Bestandssichten in der Organisation werden Preise und Kosten transparent gemacht, was hilft, unnötige oder teure IT-Services zu identifizieren und zu eliminieren.

SavvySuite selbst ist ebenfalls kostengünstig. Lassen Sie sich gerne persönlich von uns überzeugen.

Mehr als ein Identity Management

Organisationsdaten sind in jedem Unternehmen vorhanden, oft in HR/HCM- und ERP-Systemen. SavvySuite analysiert diese Daten und vergleicht sie mit den bereits in der IT gespeicherten Informationen.

Bei Erkennung von Veränderungen oder neuen Mitarbeitern werden die entsprechenden IT-Prozesse automatisch initiiert. So ist jeder Mitarbeiter von Eintritt bis Austritt stets mit aktuellen Daten erfasst.

Zudem werden IT-Serviceprozesse, die sich aus diesen Änderungen ergeben, ebenfalls ausgelöst. Dadurch sind sowohl die Mitarbeiter als auch ihre IT-Services stets regel- und prozesskonform abgebildet.

Natürlich, es gehört es zu den Hauptzielen unserer Kunden, neue Mitarbeiter schnell arbeitsfähig zu machen. Mit SavvySuite erreichen sie dies durch effektives Identity Management verbunden mit einer Prozessautomatisierung.

Neue Mitarbeiter werden frühzeitig identifiziert und bereits im Vorfeld vorbereitet. Am ersten Arbeitstag muss dann nur noch der Account aktiviert werden.

Ja, gerade wenn es auch um Berechtigungen und andere IT Services geht, die für die Mitarbeiter relevant sind.

Die SavvySuite bildet bei unseren größten Kunden mehr als 500.000 Workflows am Tag ab. Insbesondere wenn viel automatisiert wird, gibt es auch viel zu tun.

Es passiert das, was passieren soll. Er heiratet, sein Name ändert sich. Natürlich ist das für die IT relevant. Eventuell wird ein Email Alias generiert oder die Namen an Accounts verändert. Bei Elternzeit, muss eventuell der Account temporär deaktiviert werden.

Neben Prozessen die jeder Kunde braucht, gibt es bei Ihnen bestimmt auch individuelle Themen. Diese lassen sich dann einfach als IDM Prozesse bei Ihnen konfigurieren.

Natürlich nicht. Viele Kunden verwalten zum Beispiel ihre externen Mitarbeiter oder Kunden, Lieferanten Partner mit der SavvySuite. Die Daten kommen gar nicht oder nur teilweise aus den ERP Systemen.

Daher gibt es Masken und Assistenten, mit denen Personen angelegt und während ihrer Zugehörigkeit verändert werden können.

Berechtigungen lassen sich genauso mit der SavvySuite verwalten, wie auch die Objekte auf denen diese Berechtigungen vergeben werden.

Je nachdem, ob ein Anwender sich selbst Berechtigungen bestellt, ein verantwortlicher eines Services Berechtigungen auf diesem vergibt

Es integriert nicht nur Berechtigungen, sondern kombiniert Identity Management Prozess auch perfekt mit dem restlichen Servicekatalog.

Außerdem haben wir in der SavvySuite einen Ansatz realisiert, der auch in Enterprise Umgebungen gut betreibbar ist und Änderungen an Prozessen auch in komplexen Umgebungen gut handhabbar macht.

Das erste Prozessbild sieht immer einfach aus, aber die Stärke eines Tools zeigt sich erst, wenn es auch genutzt wird und sich neuen Rahmenbedingungen anpassen muss.

Ich habe weitere Fragen zur SavvySuite

Willkommen bei der SavvySuite!

Der Servicekatalog für den SelfService.

Auftragsstatus, immer den Überblick behalten.

Einfach und schnell genehmigen.

Einführung zum Festpreis

Wir können Ihnen schnell und zuverlässig aufzeigen, wie sich ein SavvySuite-Projekt für Ihr Unternehmen rechnet und welche Kosten Sie erwarten.

Best-Practice-Konfiguration

Halten Sie die Projektkosten niedrig durch die einfache Auswahl bewährter Konfigurationen.

Flexibilität

Individuelle Anforderungen sind unsere DNA, weshalb wir bei großen Konzernen wie Vaillant, EnBW oder der Deutschen Telekom so erfolgreich sind.

Erfahren Sie mehr über die SavvySuite

Lernen Sie unsere
Berechtigungsmanagement-Software kennen!

Oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.