Servicekataloge und Automatisierung
IT-Governance und Cyber Security
Auf den ersten Blick erscheinen Servicekataloge und Automatisierung als Themen der Effizienz – nicht der Sicherheit.
Doch im Kontext von Cyber Security leisten sie einen entscheidenden Beitrag:
Sie schaffen Kontrolle, Transparenz und Konsistenz in der Art und Weise, wie IT-Services bereitgestellt und genutzt werden.
Viele Sicherheitsvorfälle entstehen nicht durch böswillige Angriffe, sondern durch fehlende Standards und unklare Prozesse:
Ein gut strukturierter Servicekatalog macht aus einem diffusen, schwer kontrollierbaren Prozess einen standardisierten und steuerbaren Ablauf:
All diese Fragen werden vordefiniert, dokumentiert und nachvollziehbar gemacht – der „Wildwuchs“ wird durch klare Regeln ersetzt.
„Wir hatten kürzlich einen Vorfall: Ein Mitarbeiter aus dem Vertrieb griff plötzlich auf sensible HR-Daten zu.
Unser SIEM-System schlug sofort Alarm – alles funktionierte wie vorgesehen. Der Zugriff wurde unterbunden, die Compliance informiert, ein Security-Ticket angelegt.
Aber in der Ursachenanalyse zeigte sich: Der Mitarbeiter hatte die Berechtigung über eine Projektrolle erhalten, die ihm niemand entzogen hatte – obwohl das Projekt seit Monaten abgeschlossen war. Der Zugriff war also technisch korrekt, aber fachlich nicht mehr legitim.
Und genau da lag das Problem:
Das SIEM konnte uns sagen, dass etwas passiert ist. Aber es konnte nicht verhindern, dass es passiert ist.
Heute haben wir die Berechtigungsprozesse in der SavvySuite abgebildet: Rollen laufen automatisch aus, Rechte werden entzogen, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
So ein Zugriff wäre heute gar nicht mehr möglich – nicht, weil ihn jemand entdeckt hätte, sondern weil der Prozess ihn verhindert hätte.“
Die Kombination aus Servicekatalog und Automatisierung – wie sie die SavvySuite bietet – bedeutet:
Wenn ein Mitarbeiter einen Service bestellt, läuft ein definierter, sicherer Prozess ab:
Das minimiert Risiken, weil es keine manuellen Abkürzungen mehr gibt – keine Freigaben per Zuruf, keine willkürlichen Berechtigungen, keine vergessenen Offboardings.