Self Service IT-Shop — Request Fulfillment Automation Plattform — Leistungsverrechnung
Hochintegrativ
Sparen Sie Umwege
Als Spezialist für IT- Servicekataloge und automatisierten Selfservice integrieren wir uns als intelligentes Bindeglied in alle ITSM‑, ERP Systeme und IT-Landschaften. Ganz egal womit Sie arbeiten, dank unseren Schnittstellen ergänzen wir mit unserem IT-Servicekatalog Ihre IT perfekt und bereichern Sie um spezielle Funktionen, die nicht zu denen der klassischen ITIL Tools gehören. Mit 20 Jahren Erfahrung in der Verbindung der Geschäftsbereiche der IT bilden wir aus dem Standard heraus alle Anforderungs- und Änderungsprozesse ab. Den Mehrnutzen und die Einsparpotentiale unseres IT-Servicekatalogs zeigen wir Ihnen gerne kostenlos durch unseren Business-Case-Rechner auf.
Hocheffektiv
Sparen Sie Zeit
Vergessen Sie die Zeiten lästiger Rückfragen oder Prozesse, die manuell gestartet werden müssen. Entlasten Sie Ihre IT-Abteilung und geben Sie an der Stelle, an der nicht vollautomatisiert Prozesse ablaufen, ein Stück Verantwortung und Vertrauen an Ihre Mitarbeiter zurück. Unser Servicekatalog hilft Ihren Mitarbeitern dabei, alles was am Arbeitsplatz benötigt wird intuitiv zu bestellen und dadurch effektiver arbeiten zu können. Erleben Sie durch unseren intelligenten Servicekatalog eine wahre Selbstservicefunktionalität, bei der jeder Mitarbeiter endlich und — wirklich selbst — bestellen kann und das System darüber hinaus noch entlastet wird.
Kostensparend
Sparen Sie Ressourcen
Steigern Sie die Funktionalität und Leichtigkeit Ihrer IT-Services, ohne zu befürchten, dass Ihre Kosten aus dem Ruder laufen. Mit unserem IT-Servicekatalog sparen Sie in kürzester Zeit bares Geld. Durch die Steigerung der Effizienz, Verringerung der Durchlaufzeiten und einem zeitgemäßen Service-Level – rücken wir die IT endlich in die Schlüsselposition, in die sie gehört. Durch die prozessgesteuerte Automation und den Self-Service erhöhen Sie nicht nur die Zufriedenheit und die positive Wahrnehmung der IT, sondern schaffen sich selbst auch Freiräume. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen, den Rest übernimmt der intelligente SavvySuite-Servicekatalog für Sie.
Der IT-Servicekatalog, der Standards neu definiert
Schluss mit dem Schubladendenken – dank der SavvySuite sind Service Lifecycle und Servicekatalog keine Einbahnstraßen mehr. Unsere Ausrichtung ist klar – völlige Transparenz und eine Befähigung der IT, um eine bewertbare und verlässliche Infrastruktur zu ermöglichen. Wir helfen Ihnen, alle Werte des Unternehmens so zu verwalten, dass diese auch für Managementprozesse nutzbar werden. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung, intuitive Bedienung in der Muttersprache der Anwender und Plattformunabhängigkeit – so muss das Bild der IT heute sein.
Lassen Sie die Zeiten hinter sich, in der viele Softwarelösungen behaupten alle Probleme zu lösen, dessen Einsatz aber nur dazu führt, dass die IT von den meisten Anwendern eher negativ gesehen wird, wenn etwas „mal wieder“ nicht funktioniert, wenn etwas fehlt oder Mitarbeiter/innen plötzlich nicht arbeitsfähig sind. Dieses negative Image färbt ab und verzerrt die Sicht auf die IT. Wir sind davon überzeugt, dass die IT positiv wahrgenommen werden muss, denn sie ist dafür da, den Mitarbeiter zu unterstützen und intelligent zu begleiten. Der hohe Reifegrad unseres Servicekatalogs verringert nicht nur den Aufwand, sondern kennt seine User und dessen Bedürfnisse. Dadurch wird die SavvySuite zu einem krisenfesten Partner für IT und Management zugleich.
Nach über 20 Jahren am Markt und mit über 1,7 Mio. Lizenzen bieten wir neben der beliebten On-Premise-Lösung auch eine zeitgerechte Cloud unserer Standardsoftware an. Das Beste daran? Eine schnelle Implementierung, Compliance-Fähigkeit und einen Datendurchsatz, der mehreren Millionen Geschäftsvorfällen im Monat gerecht wird, machen uns zum perfekten Begleiter für Unternehmen aus allen Branchen. Das Beste daran: Der intelligente IT-Servicekatalog bildet dabei eine Basis, die es Ihnen ermöglichen, die bereits im Einsatz befindlichen ITIL-Tools zu verbessern und auf ein neues Level zu heben.
Der IT-Servicekatalog mit dem intelligenten Self-Service
Viele ITSM-Lösungen verfügen über Self-Service-Funktionalitäten. Unser Ansatz geht über die Anforderungen eines neuen IT-Servicekatalogs weit hinaus und bildet so einen echten Mehrwert durch Erleichterung der Prozesslast.
Dabei liegt die Implementierung nahe, denn Self-Service ist ein Funktionalität, die Endnutzer bereits aus ihrem Alltag kennen und der für sie selbstverständlich ist. Im 21 Jahrhundert haben fast alle Menschen beispielsweise schon einmal eine Bestellungen in einem Onlineshop getätigt oder eine Fahrkarte an einem Automaten gekauft. Dies weckt nicht nur Erwartungen an eine intuitive Bedienbarkeit, sondern unterbewusst auch daran, dass der Self-Service bereits wissen sollte, was der Nutzer wahrscheinlich möchte und was genau dazu passt (zum Beispiel Zubehör). Unser Servicekatalog hat dabei schon 95 % der Arbeit getan, bevor sich der User überhaupt einloggt! Intelligenter Self-Service, leicht verständlich und von Assistenten begleitet, erleichtert Kunden jeden Bestellprozess und verringert ganz nebenbei die Fehlerquote.
Ein wichtiger Faktor für den Erfolg und die Nutzung eines IT-Servicekatalog gestützten Self-Service-Portals ist daher seine Bedienerfreundlichkeit. Wenn der Nutzer dessen Funktionen und Wert nicht erkennt, so ist es sehr wahrscheinlich, dass er ihn nicht regelmäßig nutzt. Neben der Bedienbarkeit muss der Nutzer alle weiteren Informationen erhalten die er benötigt um die Bestellung abzuschließen. Dies ist zum Beispiel ein Hinweis auf die fehlende Kompatibilität eines Headsets zum Telefon. Diese intelligente Verknüpfung verhindert Rückfragen und unnötigen Frust beim Anwender während der Benutzung.
Weitere Beispiele für unseren cleveren Self-Service sind: Umzüge in ein anderes Gebäude, ein Organisationswechsel als Teil des Service Lifecycles, Serviceaufträge für einen Techniker, die Buchung von Urlaubstagen oder eines Poolwagens sein.
An diesen Beispielen wird deutlich, was der intelligente IT-Servicekatalog kann: Nicht nur Aufwand sparen sondern auch sehr viel Zeit und Nerven. Die Nutzer wissen zu jedem Zeitpunkt, was sie aus dem Katalog bestellen können und wie der Status von aktuellen Bestellungen ist. Je nach Berechtigung hilft dies auch, eine Übersicht über die eigene Abteilung zu bekommen. Das papierlose Büro rückt damit ein großes Stück näher und umständliches, fehleranfälliges Bestellen mit Zetteln wird vermieden. Positiver Nebeneffekt: Alles ist zu jedem Zeitpunkt nachvollziehbar und erhöht damit die Effizienz und Transparenz.
Die SavvySuite: Über 1,7 Mio. verkaufte Lizenzen und bis zu 1,2 Mio. Transaktionen im Monat pro System sprechen für sich und den Erfolg.
Der IT-Servicekatalog, der verbindet
Zunächst muss man sagen, es gibt Servicekataloge und es gibt SavvySuite. Oft wird im Zusammenhang mit einem Servicekatalog, dieser nur auf eine Unterdisziplin, eines sich im wesentlichen auf die Nutzung eines optisch ansprechend gestalteten Nutzerportales und Incident Management, beschränkt. Unser IT-Servicekatalog kann viel mehr, denn durch zahlreiche erprobte Konnektoren integriert er sich mühelos und bringt von Hause aus Funktionalitäten mit, die einen wahren Einblick bieten. Die Blackbox der IT war einmal — unsere ITSM-Lösung stellt eine neue Disziplin für sich dar und ermöglicht es Ihnen und Ihrem Unternehmen, sich endlich wieder auf Ihre Kernkompetenzen zu fokussieren.
Dies ist gerade in der heutigen Zeit wichtiger denn je, denn die Normen und Regularien ändern sich ständig. Ohne IT und einer sauberen Definition der Services geht es nicht mehr ohne Weiteres. Ein IT-Servicekatalog ist in einer globalisierten Welt daher fast nicht mehr wegzudenken. So ist es ganz natürlich, dass wir manche Dinge automatisieren müssen aber zugleich dem User nicht das Gefühl geben wollen, niemand würde sich um seine Anliegen kümmern. Es braucht genau die vom User nachgefragten Informationen, um ein positives UX oder Serviceerlebnis zu erreichen.
Lange sind die Zeiten vorbei, in denen eine IT-Abteilung nur das Mittel zum Zweck ist – Datenschutz, Performance und die komplette Verwaltung eines Unternehmens sind von der IT maßgeblich abhängig. Oft wurde man von den Mitarbeitern nur als „die Kollegen, die bloß die Computer anschließen“ angesehen.
Dass es eine zeitgemäßen Ansatz und Sicht auf die IT gibt, wird vielen langsam bewusst und immer mehr Firmen machen sich mit dem Grundkonzept eines IT-Service-Managements vertraut. Die IT wird nun endlich als das erkannt, was sie ist – Getriebe eines modernen Unternehmens und damit mitverantwortlich für Umsatz und Erfolg. Geschäftsprozesse und Arbeitsweisen werden aktiv von der IT geprägt und somit effizient gestaltet.
Die Ausprägung von IT ist dabei so vielfältig, dass ein Abteilungsfremder die Übergänge kaum erkennen mag. Doch eines wird erkannt – die User werden geschätzt wie gute Kunden. Oberstes Ziel von der SavvySuite ist es, genau die Services anzubieten, die der User benötigt und zusätzlich Ordnung in der Bestandsführung zu halten, damit den User zu keiner Zeit „veraltete“ Services bei seiner Arbeit blockieren.
Unser Servicekatalog denkt natürlich weiter als nur an die reine Bereitstellung von Services. Die wahre Intelligenz des IT-Servicekatalogs kommt durch das Zusammenspiel der Grundpfeiler zur Entfaltung. Je nach Bedarf führen wir folgenden Zusatznutzen zur Coreengine mit enthaltenem Servicekatalog
Der IT-Servicekatalog, der für Sie automatisierst und Türen öffnet
Geschäftsprozesse werden so intelligent verbessert, automatisiert, Nutzen gesteigert und in Ihre bestehende IT-Landschaft passgenau integriert. Somit ist unser Servicekatalog auch ein weiterer Schritt zu Ihrer ISO 9001, DIN ISO 20000 Zertifizierung oder Ihren BAIT Compliance-Vorschriften. Doch keine Sorge, neben der beliebten OnPremise-Lösung haben wir auch eine “SavvyCloud”, die wie der Name schon sagt, das Know-how unseres Service Katalogs aus der Cloud anbietet. Sie können sich unbesorgt um Ihr Tagesgeschäft kümmern, wir sorgen für den Betrieb und die Wartung sowie Einspielung der neuesten Updates — natürlich verfügt auch unsere Cloudversion über alle Funktionen und Annehmlichkeiten.
Der Trend zu Cloudlösungen beweisst auch, dass die IT und die Einstellung ihrer Nutzer sich in den letzten Jahren stark gewandelt haben. Es fand ein Umdenken statt und das Bewusstsein für eine IT als Schlüsselabteilung wächst. Die IT ist zu einem unverzichtbaren internen Erfolgsfaktor geworden. Das moderne IT-Service-Management sieht daher alle seine Endnutzer als Kunden an. Der Übergang dabei ist nicht immer für alle sichtbar, denn IT-Services umgeben uns überall. Ganz egal ob die Services und Dienstleistungen innerhalb eines Betriebes angeboten werden oder ob diese von einem externen Dienstleister bezogen werden. Eines steht dabei immer im Mittelpunkt: Der Nutzen für den User und das Unternehmen.
Doch wie schaffen wir es, Services nicht nur schnell und effizient auszuliefern, sondern auch die Qualität und Kosten stets im Blick zu haben? Die Antwort ist einfach – guter Self-Service, der auch funktioniert. Die SavvySuite bringt dafür bereits fest verankerte Bestellbarkeitsregeln mit, die dies „aus dem Bauch“ heraus ermöglichen.
Welche Services vom Katalog angeboten werden, ist dabei individuell auf jedes Unternehmen angepasst – dabei kann man sagen, alles was von der IT verwaltet wird, ganz egal ob IT- oder Non-IT-Werte, ist dabei ein Service. Dazu zählen Accounts, Berechtigungen, Zugriffsrechte bis hin zu der Beantragung von Urlaubstagen und der Bestellung eines neuen Schreibtisches.
Die Einsatzgebiete und Bedeutung des IT-Service-Katalogs sind damit mittlerweile sehr umfassend. Das ESM (Enterprise Service Management) widmet sich genau diesen Non-IT-Katalog-Services, die zur Verfügung gestellt werden, aber im Umfang weit über die Dienstleistungen einen IT-Service-Katalogs hinausgehen.
Die bekanntesten Use Cases sind hier (siehe unser Video oben) zum Beispiel eine Anbindung an Ihr HR-System, um Mitarbeitereintritte oder Austritte zu automatisieren und einen erfolgreichen Start ins Unternehmen genauso sicherzustellen wie einen sicheren Austritt und die Abkündigung aller relevanten Services. Dies schließt unter anderem Sicherheitslücken und hilft bei vielen Compliance-Fragestellungen.
Ihre Governance-Vorteile auf einen Blick
Alle relevanten Governance Prozesse aus den Bereichen Identity Management, Access Management lassen sich durch die SavvySuite einfach integrieren — selbst organisatorische Veränderungen werden auf Knopfdruck in der IT-Infrastruktur umgesetzt. Sicherheit und Compliance stehen hierbei immer im Vordergrund, deshalb werden Services für Ihre internen und externen Mitarbeiter, sowie Kontraktoren zentral verwaltet und jederzeit transparent angefordert und zielgerichtet bereitgestellt. Dieser zukunftsgerichtete Arbeitsplatz, schließt die Lücke zwischen den Anforderungen der Anwender, dem Business und der IT.
Unsere webbasierte Oberfläche begleitet Ihre Mitarbeiter, auch in einem regen Unternehmensumfeld bei der täglichen Arbeit und fördert so Ihren Workflow und Ihre Effektivität. Dadurch erschaffen wir eine echte Brücke zu mehr durchdachten IT Services, welche sich an Ihre Mitarbeiter und dessen Bedürfnisse angepasst.