Self Service IT-Shop — Request Fulfillment Automation Plattform — Leistungsverrechnung

Hochintegrativ

Sparen Sie Umwege

Als Spe­zia­list für IT- Ser­vice­ka­ta­lo­ge und auto­ma­ti­sier­ten Self­ser­vice inte­grie­ren wir uns als intel­li­gen­tes Bin­de­glied in alle ITSM‑, ERP Sys­te­me und IT-Land­schaf­ten. Ganz egal womit Sie arbei­ten, dank unse­ren Schnitt­stel­len ergän­zen wir mit unse­rem IT-Ser­vice­ka­ta­log Ihre IT per­fekt und berei­chern Sie um spe­zi­el­le Funk­tio­nen, die nicht zu denen der klas­si­schen  ITIL Tools gehö­ren. Mit 20 Jah­ren Erfah­rung in der Ver­bin­dung der Geschäfts­be­rei­che der IT bil­den wir aus dem Stan­dard her­aus alle Anfor­de­rungs- und Ände­rungs­pro­zes­se ab. Den Mehr­nut­zen und die Ein­spar­po­ten­tia­le unse­res IT-Ser­vice­ka­ta­logs zei­gen wir Ihnen ger­ne kos­ten­los durch unse­ren Busi­ness-Case-Rech­ner auf.

Hocheffektiv

Sparen Sie Zeit

Ver­ges­sen Sie die Zei­ten läs­ti­ger Rück­fra­gen oder Pro­zes­se, die manu­ell gestar­tet wer­den müs­sen. Ent­las­ten Sie Ihre IT-Abtei­lung und geben Sie an der Stel­le, an der nicht voll­au­to­ma­ti­siert Pro­zes­se ablau­fen, ein Stück Ver­ant­wor­tung und Ver­trau­en an Ihre Mit­ar­bei­ter zurück. Unser Ser­vice­ka­ta­log hilft Ihren Mit­ar­bei­tern dabei, alles was am Arbeits­platz benö­tigt wird intui­tiv zu bestel­len und dadurch effek­ti­ver arbei­ten zu kön­nen. Erle­ben Sie durch unse­ren intel­li­gen­ten Ser­vice­ka­ta­log eine wah­re Selbst­ser­vice­funk­tio­na­li­tät, bei der jeder Mit­ar­bei­ter end­lich und — wirk­lich selbst — bestel­len kann und das Sys­tem dar­über hin­aus noch ent­las­tet wird.

Kostensparend

Sparen Sie Ressourcen

Stei­gern Sie die Funk­tio­na­li­tät und Leich­tig­keit Ihrer IT-Ser­vices, ohne zu befürch­ten, dass Ihre Kos­ten aus dem Ruder lau­fen. Mit unse­rem IT-Ser­vice­ka­ta­log spa­ren Sie in kür­zes­ter Zeit bares Geld. Durch die Stei­ge­rung der Effi­zi­enz, Ver­rin­ge­rung der Durch­lauf­zei­ten und einem zeit­ge­mä­ßen Ser­vice-Level – rücken wir die IT end­lich in die Schlüs­sel­po­si­ti­on, in die sie gehört. Durch die pro­zess­ge­steu­er­te Auto­ma­ti­on und den Self-Ser­vice erhö­hen Sie nicht nur die Zufrie­den­heit und die posi­ti­ve Wahr­neh­mung der IT, son­dern schaf­fen sich selbst auch Frei­räu­me. Kon­zen­trie­ren Sie sich auf Ihre Kern­kom­pe­ten­zen, den Rest über­nimmt der intel­li­gen­te Sav­vy­Sui­te-Ser­vice­ka­ta­log für Sie.

Schluss mit dem Schub­la­den­den­ken – dank der Sav­vy­Sui­te sind Ser­vice Lifecy­cle und Ser­vice­ka­ta­log kei­ne Ein­bahn­stra­ßen mehr. Unse­re Aus­rich­tung ist klar – völ­li­ge Trans­pa­renz und eine Befä­hi­gung der IT, um eine bewert­ba­re und ver­läss­li­che Infra­struk­tur zu ermög­li­chen. Wir hel­fen Ihnen, alle Wer­te des Unter­neh­mens so zu ver­wal­ten, dass die­se auch für Manage­ment­pro­zes­se nutz­bar wer­den. Inner­be­trieb­li­che Leis­tungs­ver­rech­nung, intui­ti­ve Bedie­nung in der Mut­ter­spra­che der Anwen­der und Platt­form­un­ab­hän­gig­keit – so muss das Bild der IT heu­te sein.

Las­sen Sie die Zei­ten hin­ter sich, in der vie­le Soft­ware­lö­sun­gen behaup­ten alle Pro­ble­me zu lösen, des­sen Ein­satz aber nur dazu führt, dass die IT von den meis­ten Anwen­dern eher nega­tiv gese­hen wird, wenn etwas „mal wie­der“ nicht funk­tio­niert, wenn etwas fehlt oder Mitarbeiter/innen plötz­lich nicht arbeits­fä­hig sind. Die­ses nega­ti­ve Image färbt ab und ver­zerrt die Sicht auf die IT. Wir sind davon über­zeugt, dass die IT posi­tiv wahr­ge­nom­men wer­den muss, denn sie ist dafür da, den Mit­ar­bei­ter zu unter­stüt­zen und intel­li­gent zu beglei­ten. Der hohe Rei­fe­grad unse­res Ser­vice­ka­ta­logs ver­rin­gert nicht nur den Auf­wand, son­dern kennt sei­ne User und des­sen Bedürf­nis­se. Dadurch wird die Sav­vy­Sui­te zu einem kri­sen­fes­ten Part­ner für IT und Manage­ment zugleich.

Nach über 20 Jah­ren am Markt und mit über 1,7 Mio. Lizen­zen bie­ten wir neben der belieb­ten On-Pre­mi­se-Lösung auch eine zeit­ge­rech­te Cloud unse­rer Stan­dard­soft­ware an. Das Bes­te dar­an? Eine schnel­le Imple­men­tie­rung, Com­pli­an­ce-Fähig­keit und einen Daten­durch­satz, der meh­re­ren Mil­lio­nen Geschäfts­vor­fäl­len im Monat gerecht wird, machen uns zum per­fek­ten Beglei­ter für Unter­neh­men aus allen Bran­chen. Das Bes­te dar­an: Der intel­li­gen­te IT-Ser­vice­ka­ta­log bil­det dabei eine Basis, die es Ihnen ermög­li­chen, die bereits im Ein­satz befind­li­chen ITIL-Tools zu ver­bes­sern und auf ein neu­es Level zu heben.

Vie­le ITSM-Lösun­gen ver­fü­gen über Self-Ser­vice-Funk­tio­na­li­tä­ten. Unser Ansatz geht über die Anfor­de­run­gen eines neu­en IT-Ser­vice­ka­ta­logs weit hin­aus und bil­det so einen ech­ten Mehr­wert durch Erleich­te­rung der Prozesslast.

Dabei liegt die Imple­men­tie­rung nahe, denn Self-Ser­vice ist ein Funk­tio­na­li­tät, die End­nut­zer bereits aus ihrem All­tag ken­nen und der für sie selbst­ver­ständ­lich ist. Im 21 Jahr­hun­dert haben fast alle Men­schen bei­spiels­wei­se schon ein­mal eine Bestel­lun­gen in einem Online­shop getä­tigt oder eine Fahr­kar­te an einem Auto­ma­ten gekauft. Dies weckt nicht nur Erwar­tun­gen an eine intui­ti­ve Bedien­bar­keit, son­dern unter­be­wusst auch dar­an, dass der Self-Ser­vice bereits wis­sen soll­te, was der Nut­zer wahr­schein­lich möch­te und was genau dazu passt (zum Bei­spiel Zube­hör). Unser Ser­vice­ka­ta­log hat dabei schon 95 % der Arbeit getan, bevor sich der User über­haupt ein­loggt! Intel­li­gen­ter Self-Ser­vice, leicht ver­ständ­lich und von Assis­ten­ten beglei­tet, erleich­tert Kun­den jeden Bestell­pro­zess und ver­rin­gert ganz neben­bei die Fehlerquote.

Ein wich­ti­ger Fak­tor für den Erfolg und die Nut­zung eines IT-Ser­vice­ka­ta­log gestütz­ten Self-Ser­vice-Por­tals ist daher sei­ne Bedie­ner­freund­lich­keit. Wenn der Nut­zer des­sen Funk­tio­nen und Wert nicht erkennt, so ist es sehr wahr­schein­lich, dass er ihn nicht regel­mä­ßig nutzt. Neben der Bedien­bar­keit muss der Nut­zer alle  wei­te­ren Infor­ma­tio­nen erhal­ten die er benö­tigt um die Bestel­lung abzu­schlie­ßen. Dies ist zum Bei­spiel ein Hin­weis auf die feh­len­de Kom­pa­ti­bi­li­tät eines Head­sets zum Tele­fon. Die­se intel­li­gen­te Ver­knüp­fung ver­hin­dert Rück­fra­gen und unnö­ti­gen Frust beim Anwen­der wäh­rend der Benutzung.

Wei­te­re Bei­spie­le für unse­ren cle­ve­ren Self-Ser­vice sind: Umzü­ge in ein ande­res Gebäu­de, ein Orga­ni­sa­ti­ons­wech­sel als Teil des Ser­vice Lifecy­cles, Ser­vice­auf­trä­ge für einen Tech­ni­ker, die Buchung von Urlaubs­ta­gen oder eines Pool­wa­gens sein.

An die­sen Bei­spie­len wird deut­lich, was der intel­li­gen­te IT-Ser­vice­ka­ta­log kann: Nicht nur Auf­wand spa­ren son­dern auch sehr viel Zeit und Ner­ven. Die Nut­zer wis­sen zu jedem Zeit­punkt, was sie aus dem Kata­log bestel­len kön­nen und wie der Sta­tus von aktu­el­len Bestel­lun­gen ist. Je nach Berech­ti­gung hilft dies auch, eine Über­sicht über die eige­ne Abtei­lung zu bekom­men. Das papier­lo­se Büro rückt damit ein gro­ßes Stück näher und umständ­li­ches, feh­ler­an­fäl­li­ges Bestel­len mit Zet­teln wird ver­mie­den. Posi­ti­ver Neben­ef­fekt: Alles ist zu jedem Zeit­punkt nach­voll­zieh­bar und erhöht damit die Effi­zi­enz und Trans­pa­renz.

Die Sav­vy­Sui­te: Über 1,7 Mio. ver­kauf­te Lizen­zen und bis zu 1,2 Mio. Trans­ak­tio­nen im Monat pro Sys­tem spre­chen für sich und den Erfolg.

Zunächst muss man sagen, es gibt Ser­vice­ka­ta­lo­ge und es gibt Sav­vy­Sui­te. Oft wird im Zusam­men­hang mit einem Ser­vice­ka­ta­log, die­ser nur auf eine Unter­dis­zi­plin, eines sich im wesent­li­chen auf die Nut­zung eines optisch anspre­chend gestal­te­ten Nut­zer­por­ta­les und Inci­dent Manage­ment, beschränkt. Unser IT-Ser­vice­ka­ta­log kann viel mehr, denn durch zahl­rei­che erprob­te Kon­nek­to­ren inte­griert er sich mühe­los und bringt von Hau­se aus Funk­tio­na­li­tä­ten mit, die einen wah­ren Ein­blick bie­ten. Die Black­box der IT war ein­mal — unse­re ITSM-Lösung stellt eine neue Dis­zi­plin für sich dar und ermög­licht es Ihnen und Ihrem Unter­neh­men, sich end­lich wie­der auf Ihre Kern­kom­pe­ten­zen zu fokussieren.

Dies ist gera­de in der heu­ti­gen Zeit wich­ti­ger denn je, denn die Nor­men und Regu­la­ri­en ändern sich stän­dig. Ohne IT und einer sau­be­ren Defi­ni­ti­on der Ser­vices geht es nicht mehr ohne Wei­te­res. Ein IT-Ser­vice­ka­ta­log ist in einer glo­ba­li­sier­ten Welt daher fast nicht mehr weg­zu­den­ken. So ist es ganz natür­lich, dass wir man­che Din­ge auto­ma­ti­sie­ren müs­sen aber zugleich dem User nicht das Gefühl geben wol­len, nie­mand wür­de sich um sei­ne Anlie­gen küm­mern. Es braucht genau die vom User nach­ge­frag­ten Infor­ma­tio­nen, um ein posi­ti­ves UX oder Ser­vice­er­leb­nis zu erreichen.

Lan­ge sind die Zei­ten vor­bei, in denen eine IT-Abtei­lung nur das Mit­tel zum Zweck ist – Daten­schutz, Per­for­mance und die kom­plet­te Ver­wal­tung eines Unter­neh­mens sind von der IT maß­geb­lich abhän­gig. Oft wur­de man von den Mit­ar­bei­tern nur als „die Kol­le­gen, die bloß die Com­pu­ter anschlie­ßen“ angesehen.

Dass es eine zeit­ge­mä­ßen Ansatz und Sicht auf die IT gibt, wird vie­len lang­sam bewusst und immer mehr Fir­men machen sich mit dem Grund­kon­zept eines IT-Ser­vice-Manage­ments ver­traut. Die IT wird nun end­lich als das erkannt, was sie ist – Getrie­be eines moder­nen Unter­neh­mens und damit mit­ver­ant­wort­lich für Umsatz und Erfolg. Geschäfts­pro­zes­se und Arbeits­wei­sen wer­den aktiv von der IT geprägt und somit effi­zi­ent gestaltet.

Die Aus­prä­gung von IT ist dabei so viel­fäl­tig, dass ein Abtei­lungs­frem­der die Über­gän­ge kaum erken­nen mag. Doch eines wird erkannt – die User wer­den geschätzt wie gute Kun­den. Obers­tes Ziel von der Sav­vy­Sui­te ist es, genau die Ser­vices anzu­bie­ten, die der User benö­tigt und zusätz­lich Ord­nung in der Bestands­füh­rung zu hal­ten, damit den User zu kei­ner Zeit „ver­al­te­te“ Ser­vices bei sei­ner Arbeit blockieren.

Unser Ser­vice­ka­ta­log denkt natür­lich wei­ter als nur an die rei­ne Bereit­stel­lung von Ser­vices. Die wah­re Intel­li­genz des IT-Ser­vice­ka­ta­logs kommt durch das Zusam­men­spiel der Grund­pfei­ler zur Ent­fal­tung. Je nach Bedarf füh­ren wir fol­gen­den Zusatz­nut­zen zur Core­en­gi­ne mit ent­hal­te­nem Servicekatalog

Geschäfts­pro­zes­se wer­den so intel­li­gent ver­bes­sert, auto­ma­ti­siert,  Nut­zen gestei­gert und in Ihre bestehen­de IT-Land­schaft pass­ge­nau inte­griert. Somit ist unser Ser­vice­ka­ta­log auch ein wei­te­rer Schritt zu Ihrer ISO 9001, DIN ISO 20000 Zer­ti­fi­zie­rung oder Ihren BAIT Com­pli­an­ce-Vor­schrif­ten. Doch kei­ne Sor­ge, neben der belieb­ten OnPre­mi­se-Lösung haben wir auch eine “Sav­vy­Cloud”, die wie der Name schon sagt, das Know-how unse­res Ser­vice Kata­logs aus der Cloud anbie­tet. Sie kön­nen sich unbe­sorgt um Ihr Tages­ge­schäft küm­mern, wir sor­gen für den Betrieb und die War­tung sowie Ein­spie­lung der neu­es­ten Updates — natür­lich ver­fügt auch unse­re Cloud­ver­si­on über alle Funk­tio­nen und Annehm­lich­kei­ten.

Der Trend zu Cloud­lö­sun­gen beweisst auch, dass die IT und die Ein­stel­lung ihrer Nut­zer sich in den letz­ten Jah­ren stark gewan­delt haben. Es fand ein Umden­ken statt und das Bewusst­sein für eine IT als Schlüs­sel­ab­tei­lung wächst. Die IT ist zu einem unver­zicht­ba­ren inter­nen Erfolgs­fak­tor gewor­den. Das moder­ne IT-Ser­vice-Manage­ment sieht daher alle sei­ne End­nut­zer als Kun­den an. Der Über­gang dabei ist nicht immer für alle sicht­bar, denn IT-Ser­vices umge­ben uns über­all. Ganz egal ob die Ser­vices und Dienst­leis­tun­gen inner­halb eines Betrie­bes ange­bo­ten wer­den oder ob die­se von einem exter­nen Dienst­leis­ter bezo­gen wer­den. Eines steht dabei immer im Mit­tel­punkt: Der Nut­zen für den User und das Unter­neh­men.

Doch wie schaf­fen wir es, Ser­vices nicht nur schnell und effi­zi­ent aus­zu­lie­fern, son­dern auch die Qua­li­tät und Kos­ten stets im Blick zu haben? Die Ant­wort ist ein­fach – guter Self-Ser­vice, der auch funk­tio­niert. Die Sav­vy­Sui­te bringt dafür bereits fest ver­an­ker­te Bestell­bar­keits­re­geln mit, die dies „aus dem Bauch“ her­aus ermöglichen.

Wel­che Ser­vices vom Kata­log ange­bo­ten wer­den, ist dabei indi­vi­du­ell auf jedes Unter­neh­men ange­passt – dabei kann man sagen, alles was von der IT ver­wal­tet wird, ganz egal ob IT- oder Non-IT-Wer­te, ist dabei ein Ser­vice. Dazu zäh­len Accounts, Berech­ti­gun­gen, Zugriffs­rech­te bis hin zu der Bean­tra­gung von Urlaubs­ta­gen und der Bestel­lung eines neu­en Schreibtisches.

Die Ein­satz­ge­bie­te und Bedeu­tung des IT-Ser­vice-Kata­logs sind damit mitt­ler­wei­le sehr umfas­send. Das ESM (Enter­pri­se Ser­vice Manage­ment) wid­met sich genau die­sen Non-IT-Kata­log-Ser­vices, die zur Ver­fü­gung gestellt wer­den, aber im Umfang weit über die Dienst­leis­tun­gen einen IT-Ser­vice-Kata­logs hinausgehen.

Die bekann­tes­ten Use Cases sind hier (sie­he unser Video oben) zum Bei­spiel eine Anbin­dung an Ihr HR-Sys­tem, um Mit­ar­bei­ter­ein­trit­te oder Aus­trit­te zu auto­ma­ti­sie­ren und einen erfolg­rei­chen Start ins Unter­neh­men genau­so sicher­zu­stel­len wie einen siche­ren Aus­tritt und die Abkün­di­gung aller rele­van­ten Ser­vices. Dies schließt unter ande­rem Sicher­heits­lü­cken und hilft bei vie­len Compliance-Fragestellungen.

Alle rele­van­ten Gover­nan­ce Pro­zes­se aus den Berei­chen Iden­ti­ty Manage­ment, Access Manage­ment las­sen sich durch die Sav­vy­Sui­te ein­fach inte­grie­ren — selbst orga­ni­sa­to­ri­sche Ver­än­de­run­gen wer­den auf Knopf­druck in der IT-Infra­struk­tur umge­setzt. Sicher­heit und Com­pli­an­ce ste­hen hier­bei immer im Vor­der­grund, des­halb wer­den Ser­vices für Ihre inter­nen und exter­nen Mit­ar­bei­ter, sowie Kon­trak­to­ren zen­tral ver­wal­tet und jeder­zeit trans­pa­rent ange­for­dert und ziel­ge­rich­tet bereit­ge­stellt. Die­ser zukunfts­ge­rich­te­te Arbeits­platz, schließt die Lücke zwi­schen den Anfor­de­run­gen der Anwen­der, dem Busi­ness und der IT.

Unse­re web­ba­sier­te Ober­flä­che beglei­tet Ihre Mit­ar­bei­ter, auch in einem regen Unter­neh­mens­um­feld bei der täg­li­chen Arbeit und för­dert so Ihren Work­flow und Ihre Effek­ti­vi­tät. Dadurch erschaf­fen wir eine ech­te Brü­cke zu mehr durch­dach­ten IT Ser­vices, wel­che sich an Ihre Mit­ar­bei­ter und des­sen Bedürf­nis­se angepasst.

Identity – Governance – Management 

Nachhaltig

Sichern sie Ihre Identitäten

Iden­ti­ty Manage­ment ist schon immer ein zen­tra­ler Bestand­teil unse­rer Sav­vy­Sui­te DNA. Nur wenn ich die Iden­ti­tä­ten in mei­nem Unter­neh­men zuver­läs­sig ken­ne, kann ich einen intel­li­gen­ten Ser­vice­ka­ta­log anbie­ten, der den Kon­text der Mit­ar­bei­ter berück­sich­tigt. Häu­fig ist es für die IT im Unter­neh­men schwie­rig hin­sicht­lich Qua­li­tät und Quan­ti­tät der Iden­ti­tä­ten wirk­lich auf dem aktu­el­len Stand zu sein. Nach­hal­ti­ge Pro­zes­se rund um die Pfle­ge der Iden­ti­tä­ten, ins­be­son­de­re auch aus Sicht der IT, sind daher essen­ti­ell und stei­gern nicht nur die Sicher­heit. Die Situa­ti­on, mehr Iden­ti­tä­ten mit Zugriff auf Ser­vices im eige­nen Unter­neh­men zu haben als tat­säch­lich noch für das Unter­neh­men tätig sind, ist ein mehr als ein ernst­haf­tes Pro­blem, nicht nur aus Sicht der Secu­ri­ty. 

Zuverlässig

Sichern sie Zugänge und Berechtigungen 

Accounts und Berech­ti­gun­gen sind der zen­tra­le Bestand­teil eines Iden­ti­ty Manage­ments und für die Sicher­heit der Pro­zes­se und Daten in einem Unter­neh­men wich­ti­ger denn je. Das Iden­ti­ty Manage­ment der Sav­vy­Sui­te hilft Ihnen dabei, Accounts buch­stäb­lich auf­zu­räu­men und die Mit­ar­bei­ter in die Lage zu ver­set­zen, sich selbst die pas­sen­den Berech­ti­gun­gen zu bestel­len oder die­se auto­ma­ti­siert zu ver­ge­ben. Je nach Situa­ti­on. Die Fra­ge, wer darf wel­che Berech­ti­gung haben, unter­liegt natür­lich wie ande­re Ser­vices auch Regel­werken, die eng an einen Kata­log und den Kon­text des Mit­ar­bei­ters gekop­pelt sind. Sav­vy­Sui­te sorgt dafür, Berech­ti­gun­gen nicht zu zuver­läs­sig zu ver­ge­ben, son­dern die­se auch zu Über­wa­chen und wie­der zu ent­zie­hen. 

Konsistent

Überprüfen sie automatisiert 

Nicht jeder kün­digt ger­ne. Use IT or loo­se it gilt nicht nur für Ser­vices, son­dern ins­be­son­de­re auch für Berech­ti­gun­gen, Accounts und Zugän­ge. Man­cher Zugriff oder Account lässt sich sicher­lich befris­tet ver­ge­ben. Die Sav­vy­Sui­te ermög­licht nicht nur auto­ma­ti­sche Kün­di­gun­gen, son­dern unter­stützt auch auf Basis von Regel­wer­ken mit zykli­schen oder durch orga­ni­sa­to­ri­sche Ände­run­gen ange­sto­ße­nen regel­mä­ßi­ge Über­prü­fun­gen der ver­ge­be­nen Accounts und Berech­ti­gun­gen, unse­re soge­nann­ten Rezer­ti­fi­zie­run­gen. Ent­we­der bestä­tigt ein Mit­ar­bei­ter hier­bei selbst, dass er einen Zugang wei­ter benö­tigt, oder auf­grund des Kon­tex­tes ermit­tel­ter Ver­ant­wort­li­cher bestä­tigt, dass ein Mit­ar­bei­ter einen Ser­vice, einen Account oder eine Berech­ti­gung wei­ter­hin nut­zen darf.