Wie IT-Governance, Servicekatalog und Prozessautomatisierung das Fundament für den Einsatz von KI bilden

Einleitung: Die heutige Erwartung an IT-Organisationen

Viele IT-Abteilungen stehen unter Druck: Sie sollen effizienter, agiler und digitaler werden – und zugleich neue Technologien wie KI einsetzen, um Kosten zu senken und Servicequalität zu steigern.

Doch in der Realität fehlt häufig die Basis. Daten liegen noch in Excel Listen und Silos, Berechtigungen sind historisch gewachsen, Prozesse manuell oder halbautomatisiert. KI soll diese Komplexität lösen – trifft aber auf unklare Regeln und inkonsistente Informationsflüsse.

Das Ergebnis: Pilotprojekte bleiben im Labor, intelligente Automatisierung scheitert an unstrukturierten Prozessen.

Genau hier setzt dieser Beitrag an. Er zeigt, warum erfolgreiche KI-Initiativen nicht mit Algorithmen, sondern mit Governance beginnen – und warum Plattformen wie theSavvySuite die Brücke zwischen strukturierten Prozessen und intelligenter Automatisierung schlagen und somit im Nachgang den Einsatz von KI im Servicemanagement erleichtern.

KI braucht Daten – aber Governance sorgt für Qualität

Künstliche Intelligenz ist nur so gut wie die Daten, auf denen sie arbeitet.
Fehlen Struktur, Kontext und Konsistenz, entstehen falsche oder unzuverlässige Ergebnisse.

Eine Governance-Plattform wie theSavvySuite schafft diese Grundlage:

  • Identitäten, Rollen und Services sind eindeutig zugeordnet und können konsistent andern System zu Verfügung gestellt werden.
  • Genehmigungen, Berechtigungen und Kosten werden systematisch dokumentiert und können ausgewertet werden.
  • Prozesse sind standardisiert, automatisiert und zuverlässig auditierbar.

Dadurch entsteht eine konsistente, vertrauenswürdige Datenquelle, das KI-Systeme sicher nutzen können – ohne Interpretationsfehler oder Datenbrüche.
Eine KI kann also nicht Datenqualität schaffen, sondern nur von ihr profitieren.

Regeln schaffen den Rahmen für „intelligentes Handeln“

KI kann Prozesse analysieren, Muster erkennen oder Vorschläge liefern – aber sie weiß nicht, was erlaubt, sinnvoll oder regelkonform ist.
Governance definiert diese Leitplanken: Wer darf was? Wann? Unter welchen Bedingungen?

In der SavvySuite werden solche Regelwerke direkt in Geschäftsprozesse integriert. Jeder Service, jede Bestellung und jede Berechtigung folgt einer definierten Prozesslogik – automatisiert und nachvollziehbar.
KI kann den Anwender innerhalb dieses Rahmens beim Erreichen seiner Ziele unterstützen oder Empfehlungen geben – davon selbst Regelwerke abzuleiten oder Entscheidungen zu treffen, ist sie heute noch weit entfernt.

Im Rahmen der Regelwerke entsteht „kontrollierte und unterstützende Intelligenz“ statt unvorhersehbarer Automatisierung.

Sicherheit und Compliance als Voraussetzung für KI

Jede Form von KI in der IT greift in sensible Bereiche ein – Identitäten, Berechtigungen, Datenzugriffe.
Damit sie nicht zur Schwachstelle wird, braucht sie eine Plattform, die Compliance, Datenschutz und Auditfähigkeit sicherstellt.

Mit der SavvySuite sind alle Aktionen regelbasiert dokumentiert:

  • Jede Entscheidung ist nachvollziehbar („wer hat was warum entschieden?“).
  • Jede Bereitstellung folgt einem überprüfbaren Prozess.
  • Jede Änderung ist revisionssicher festgehalten.

KI kann auf dieser Basis lernen und reaktiv handeln, zum Beispiel im Rahmen einer Systemüberwachung im Rahmen eines SIEM – aber immer innerhalb eines kontrollierten, auditierbaren Rahmens.
So wird Governance zum Sicherheitsnetz der intelligenten IT.

KI verstärkt, was vorhanden ist – sie repariert nicht, was fehlt

Ein häufiger Irrtum ist die Annahme, KI könne unstrukturierte Prozesse „heilen“.
In der Praxis verstärkt sie jedoch bestehende Muster – gute wie schlechte.

Wenn Berechtigungen falsch gepflegt, Rollen unklar oder Daten unvollständig sind, trifft auch eine KI falsche Entscheidungen – nur schneller und automatisierter.
Governance sorgt dafür, dass KI auf einer sauberen, regelkonformen Struktur operiert.

Oder anders gesagt: Ohne Governance produziert KI nur schneller falsche Ergebnisse.

Governance und KI – kein Widerspruch, sondern ein System

Governance schafft die Stabilität, KI bringt die Dynamik.
Zusammen bilden sie ein intelligentes System, das Kontrolle und Agilität verbindet:

Rolle Aufgabe Beispiel
Governance (SavvySuite) Regeln, Prozesse und Transparenz schaffen Wer darf was tun, bestellen, genehmigen oder verwalten
KI / Automation Muster erkennen Welche Services sind überflüssig, was passt zusammen und lässt sich automatisieren
Zusammenspiel Governance liefert Rahmen, KI steigert Effizienz Anomalien erkennen, Verbesserungen vorschlagen

So entsteht ein geschlossenes Steuerungssystem, in dem KI nicht ersetzt, sondern verstärkt, was Governance vorgibt.

Fazit

Der Einsatz von KI in der IT ist kein technologisches, sondern ein strukturelles Thema.
Ohne Governance, ohne Servicekatalog und ohne klare Prozesslogik wird KI zum unkontrollierbaren Risiko.

Mit einer Plattform wie der SavvySuite schaffen Unternehmen zuerst Ordnung, Nachvollziehbarkeit und Automatisierung – und damit genau das Fundament, auf dem KI sicher, transparent und wirksam operieren kann.

KI ohne Governance ist Zufall.
KI mit Governance ist Strategie.