EnBW

Mit theSavvySuite hat EnBW die IT-Servicebereitstellung optimiert

EnBW liefert 50% aller IT-Services vollautomatisiert

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG gehört zu den größten Energieversorgungsunternehmen Deutschlands.

Ihr Kerngeschäft umfasst die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser.

Mit über 24.000 Mitarbeitern ist die EnBW ein wichtiger Akteur im deutschen Energiemarkt.

Herausforderung

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG sah sich mit ineffizienten und zeitaufwändigen
Prozessen bei der Bereitstellung von IT-Services für ihre Mitarbeiter konfrontiert.

Lange Wartezeiten

Bevor die Implementierung des Self-Service-Portals erfolgte, mussten Mitarbeiter bis zu drei Tage warten, bis ihre papierbasierten Anträge bearbeitet wurden.

Mitarbeiter frustration

Der Prozess war für die Mitarbeiter intransparent und führte zu Frustration und einem negativen Image der IT-Abteilung.

Unzureichende Bestandsführung

Die IT-Abteilung hatte keinen genauen Überblick über die vorhandenen IT-Assets.

Steigende Komplexität

Die zunehmende Individualisierung der IT-Services erschwert die Beschaffung und Verwaltung.

Lösung

EnBW implementierte ein Self-Service-Portal auf Basis der SavvySuite von syscovery,
um die IT-Servicebereitstellung zu optimieren. Die Lösung bot folgende Vorteile

Automatisierung und Beschleunigung

Mitarbeiter können IT-Services nun einfach und schnell über das Portal bestellen. 50% aller IT-Services werden nun vollständig automatisiert und ohne manuelles Eingreifen ausgeliefert.

Automatisierte Genehmigungsworkflows

Die Software bildet die Genehmigungsworkflows der einzelnen EnBW-Gesellschaften ab, was man auch als “Governance” bezeichnet.

Transparenz und Nachverfolgbarkeit

Der Bestellstatus ist für die Mitarbeiter jederzeit einsehbar.

Verbesserte Bestandsführung

Die Verantwortung für die Bestandsführung wurde auf die Anwender übertragen.

Integration mit bestehenden Systemen

Die Savvy Suite wurde in die Microsoft-Systemlandschaft der EnBW integriert und an SAP angebunden.

Lösung

EnBW implementierte ein Self-Service-Portal auf Basis der SavvySuite von syscovery, um die IT-Servicebereitstellung zu optimieren. Die Lösung bot folgende Vorteile

  • Automatisierung und Beschleunigung

    Mitarbeiter können IT-Services nun einfach und schnell über das Portal bestellen. 50% aller IT-Services werden nun vollständig automatisiert und ohne manuelles Eingreifen ausgeliefert.

  • Automatisierte Genehmigungsworkflows

    Die Software bildet die Genehmigungsworkflows der einzelnen EnBW-Gesellschaften ab, was man auch als “Governance” bezeichnet.

  • Transparenz und Nachverfolgbarkeit

    Der Bestellstatus ist für die Mitarbeiter jederzeit einsehbar.

  • Verbesserte Bestandsführung

    Die Verantwortung für die Bestandsführung wurde auf die Anwender übertragen.

  • Integration mit bestehenden Systemen

    Die Savvy Suite wurde in die Microsoft-Systemlandschaft der EnBW integriert und an SAP angebunden.

Vorteile

Die Implementierung des Self-Service-Portals brachte EnBW signifikante Verbesserungen

  • Erhebliche Prozessbeschleunigung

    Durch die Automatisierung und den optimierten Workflow können Softwareanwendungen, nach erfolgter Genehmigung, innerhalb von nur einer Stunde auf dem Desktop des Mitarbeiters installiert werden.

  • Verbessertes Image der IT

    Die Transparenz und Effizienz des neuen Prozesses haben die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert.

  • Kosteneinsparungen

    Durch die optimierte Bestandsführung werden Doppel- und Fehlbestellungen vermieden.

  • Effizientere Ressourcenallokation

    Die IT-Abteilung kann sich auf strategisch wichtigere Aufgaben konzentrieren.

EnBW plant, die Savvy Suite um das Modul „Entitled Management” zu erweitern, um die Verwaltung von Anwendungsberechtigungen zu optimieren.

Fazit

Mit dem Self-Service-Portal von syscovery hat EnBW die Bereitstellung von IT-Services erfolgreich optimiert. Die Lösung hat zu einer erheblichen Prozessbeschleunigung, Kosteneinsparungen und einer Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit geführt.

Die Savvy Suite hat sich als flexible und leistungsstarke Plattform erwiesen. Den vollständigen Projektbericht als Sonderdruck der Computerwoche finden Sie hier.

Projektbericht herunterladen